“Gebt dem Führer Euer Ja!” – Ausstellung

“Gebt dem Führer Euer Ja!” – Ausstellung

In der Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße 2 findet im Rahmen der Aktion “Innsbruck liest” von 1. Juli bis 13. August 2022 die Ausstellung “Gebt dem Führer Euer Ja!” Neues zu den Volksabstimmungen 1938 statt. Ein Ausstellungsprojekt des Stadtarchivs/Stadtmuseums Innsbruck.

< Wer eine Volksabstimmung plant, sollte die Frage so formulieren, dass das Wahlvolk jedenfalls mit „Ja“ antworten kann.

Im Frühjahr 1938 wurden die Innsbrucker*innen in kurzer Zeit sogar zwei Mal zu so einem „Ja“ aufgerufen. Streng genommen wurden nicht alle aufgerufen, ganze Bevölkerungsteile wurden von den Abstimmungen ausgeschlossen. Und am Ende wurde auch nur eines der geplanten Plebiszite wirklich abgehalten.

Kurz vorher war die Stadt Innsbruck herrlich geschmückt – ein berühmter Besucher hatte sich angekündigt. Ein Volk lag im Taumel, denn aus einem Reich kam ein Führer. Das Ergebnis der Abstimmung vom 10. April lag dann wenig überraschend bei fast 100 Prozent Zustimmung – ein „Ja!“ für Adolf Hitler.

Die Bestände im Stadtarchiv/Stadtmuseum zeigen diese Ereignisse aus Sicht der für die Wahlen zuständigen und nur scheinbar neutralen magistratischen Ämter. Das Ergebnis vom 10. April 1938 wird mit einer 1921 durchführten fast gleichlautenden Volksabstimmung sowie den letzten Wahlergebnissen der Ersten Republik verglichen und mit zeitgenössischen Plakaten und Fotos illustriert. >

Wann?
1. Juli bis 13. August 2022
Während der Öffnungszeiten der Bibliothek frei zugänglich
Mo–Di 14–19 Uhr / Mi–Fr, 10–19 Uhr / Sa 10–17 Uhr /
Sonn- und Feiertage geschlossen
Stadtbibliothek Innsbruck

Begleitprogramm
Führungen mit dem Kurator Niko Hofinger am 4. Juli, 19. Juli und 28. Juli jeweils 18 Uhr
(keine Anmeldung erforderlich).

Innsbruck liest 2022
 „Die Gegenstimme“ von Thomas Arzt, Residenz Verlag 2021
April 1938: Der Student Karl Bleimfeldner kehrt in seinen Heimatort zurück, um gegen den „An-schluss“ an Hitlerdeutschland zu stimmen – als Einziger im Dorf. Die riskante Tat bleibt nicht ohne Folgen im politisch aufgehetzten Landstrich. Gerüchte werden laut. Die Familie verstummt. Eine Handvoll Übermütiger bricht auf, um den Verräter im Wald zu stellen. Wie durch ein Brennglas nimmt Thomas Arzt in „Die Gegenstimme“ die 24 Stunden des 10. April in den Blick, an dem sich die nationalsozialistische Machtübernahme in Österreich vollzog. Vielstimmig und eindringlich schildert er die Geschichte seines eigenen Großonkels – als fieberhaft rastlose Erzählung über Mitläufertum, Feigheit, Ausweglosigkeit, Fanatismus und Widerstand. (Quelle: Residenz Verlag/ Stadtbibliothek)

 

Buchpräsentation Café Schindler

Buchpräsentation Café Schindler

Am Dienstag, 5. April 2022 findet um 19 Uhr im Plenarsaal im Rathaus der Stadt Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 18 die Buchpräsentation Meriel Schindler: „Café Schindler. Meine jüdische Familie, zwei Kriege und die Suche nach Wahrheit“ statt.

“Kurt Schindler ist eine schillernde »verkrachte Existenz«. Seine Tochter Meriel, Anwältin in London, hat ihre liebe Not damit, ihn in Schach zu halten. Immer wieder fragt sie sich, was dran ist an den Geschichten, die er zum Besten gibt: Sind sie wirklich verwandt mit Franz Kafka und Oskar Schindler? Oder mit Hitlers jüdischem Arzt, Dr. Bloch? Was ist in der »Kristallnacht« in Innsbruck passiert, als die Nazis Kurts Vater halb zu Tode prügelten und das Haus durchsuchten?
Als ihr Vater 2017 stirbt, beschließt Meriel, den Geheimnissen auf den Grund zu gehen. Ausgehend von Fotos und Papieren, die in Kurts Cottage gefunden wurden, begibt sie sich auf eine atemberaubende Entdeckungsreise, die sie nach Österreich, Italien und in die USA führt.” Quelle: erinnern.at

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Israelitischen Kultusgemeinde, des Instituts für Zeitgeschichte und des Stadtarchivs/Stadtmuseums (alle Innsbruck) sowie _erinnern.at_ Tirol

Begrüßung durch Günther Lieder, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg und Horst Schreiber, _erinnern.at_ / PH Tirol

Lesung und Gespräch:
Meriel Schindler mit Niko Hofinger (Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck) und Noam Zadoff (Institut für Zeitgeschichte Innsbruck

https://www.erinnern.at/bundeslaender/tirol/termine/buchpraesentation-cafe-schindler-meine-juedische-familie-zwei-kriege-und-die-suche-nach-wahrheit

Abraham Gafni 1928-2022

Am 11. Februar 2022 (10. Adar 5782) ist Abraham Gafni in Kirjat Tiw’on, Israel gestorben. Abraham Gafni wurde 1928 in Innsbruck als Erich Weinreb geboren und lebte mit seinen Großeltern Wolf Meier und Amalie Turteltaub in der Defreggerstraße 12. Zusammen mit seinem 8-jährigen Cousin Poldi Scharf gelang dem 10-jährigen Erich im Mai 1939 die Flucht nach Palästina. Die meisten seiner Verwandten wurden in Konzentrationslagern ermordet.
Seit 1963 besuchte Abraham Gafni regelmäßig seine alte Heimatstadt, u.a. 2011 zur Verleihung des Verdienstkreuzes der Stadt Innsbruck und 2014 zur Buchpräsentation „Von Innsbruck nach Israel. Der Lebensweg von Erich Weinreb / Abraham Gafni“ (Horst Schreiber und Irmgard Bibermann).
Abraham Gafni hat mir für meine Homepage Fotos und einen Brief (verfasst im September 2005 anlässlich der 60 Jahre Feier der Israelitischen Kultusgemeinde von Tirol) zur Verfügung gestellt. Dafür werde ich ihm und seiner Familie immer zu Dank verpflichtet sein. Wenige Tage nach dem Tod von Abraham Gafni, ist auch seine Frau Zipora gestorben. Mein tiefes Mitgefühl gilt den Angehörigen.
Nachruf des ORF-Tirol: https://tirol.orf.at/stories/3143273/

 

Pogromgedenken 2021

Pogromgedenken 2021

Dienstag, 9. November 2021:

  • 17:30 Uhr Jüdischer Friedhof im Städtischen Westfriedhof, Innsbruck
  • 19:00 Uhr Landestheatervorplatz, Innsbruck
    • Eröffnung der Kunstinstallation “Mobiles Bethaus” von Oskar Stocker und Luis Rivera
      “Das Mobile Bethaus besteht aus insgesamt 18 Bauteilen. Die Module sind in ihren Abmessungen so konzipiert, dass das Gesamtpaket an Teilen in einen genormten Seecontainer verstaut werden kann. Dadurch ist das in Graz vorgestellte Bethaus mobil und kann auf Tournee gehen – ein Hinweis auf die Diaspora, das immerwährende Schicksal des Judentums und vieler auf der Flucht befindlicher Menschen.
      Beim Mobilen Bethaus steht die politische Dimension im Spannungsfeld zur spirituellen Dimension. Im Innenraum das Beten, die Meditation, aus der Tiefe des Inneren kommend und das Außen, die Öffentlichkeit, die sich im Idealfall in gegenseitiger Akzeptanz und Wertschätzung als Gemeinschaft wiedererkennt.”
    • Begrüßung: IKG-Präsident Günter Lieder
      Grußworte: Bürgermeister Georg Willi
      Führung durch die Künstler Oskar Stocker und Luis Rivera
      Niko Hofinger: Warum gibt es in Innsbruck kein Foto der Alten Synagoge?
      Kaddisch-Gebet für die Opfer der Pogromnacht 1938
      Musik: Helmut Sprenger
      Weitere Informationen auf der Homepage von erinnern.at

Mittwoch, 10. November 2021:

  • 19:00 Uhr im Metropolkino, Innsbruck
    •  Filmvorführung von “Zersplitterte Nacht – 9. November 1938, als die Nacht am kältesten war…“ statt. “Der Film erzählt die wahre Geschichte von Richard Berger, dem Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde von Innsbruck, der 1938 von den Nazis brutal ermordet wurde.” Der Regisseur Hermann Weiskopf wird anwesend sein und Fragen des Publikums beantworten. Weitere Informationen 

Konzert MEMENTO mit Oberkantor Shmuel Barzilai – 7.11.2021

Konzert MEMENTO mit Oberkantor Shmuel Barzilai – 7.11.2021

Am Sonntag, 7. November 2021 findet um 18:00 Uhr im Vier und Einzig, Haller Straße 41 in Innsbruck das Konzert MEMENTO des Orchesters der Akademie St. Blasius mit dem Oberkantor Shmuel Barzilai und dem Dirigenten Karlheinz Siessl statt.  Auf dem Programm stehen Franz Schreker („Intermezzo“ aus der „Romantischen Suite“ für Streichorchester op. 8 und Kammersinfonie), Hans Krása (“Adagio” für Streichorchester) und jüdische Lieder „Sh’ma Israel“.

“Wenige Tage vor der eigentlich geplanten Realisierung nicht mehr erlaubt, übernehmen wir dieses Projekt aus dem vergangenen Herbst. Die Akademie St. Blasius führt damit die vor neun Jahren gegründete Konzertreihe „Memento“ fort und erinnert immer und immer wieder an Komponisten, die zur Zeit des Nationalsozialismus verfemt und verfolgt wurden. Im November kommt nun Oberkantor Shmuel Barzilai vom Wiener Stadttempel nach Innsbruck. Der charismatische Tenor ist ein profunder Kenner und ein anerkannter Interpret jüdischer Musik. Seine berührenden traditionellen Lieder werden vom Orchester der Akademie St. Blasius in mittelgroßer Besetzung begleitet und in drei Ensemble- und Orchesterwerke eingebettet.
Nur wenige Werke von Hans Krása sind erhalten – dabei war er bis 1939 einer der angesehensten Komponisten seiner Generation! Bereits mit seiner zweiten veröffentlichten Komposition, dem im Mai 1921 entstandenen einzigen Streichquartett, beeindruckte er die Musikwelt nachhaltig durch Reife und musikalische Kraft. Aufgrund des orchestralen Charakters haben Martha Kneringer und Karlheinz Siessl vor rund 15 Jahren den dritten (und letzten) Satz zu einem „Adagio für Streichorchester“ umgearbeitet, das im November 2016, ebenfalls in der Reihe „Memento“, erstmals von der Akademie St. Blasius aufgeführt wurde. Mittlerweile ist das gesamte Œuvre von Hans Krása aufgearbeitet, und wir können nur erahnen, welche weiteren musikalischen Schätze aus seiner Hand uns durch die grausame Zäsur vorenthalten blieben.
Satte Streicherklänge aus der „Romantischen Suite“ und ein spätromantisches Klanggemälde aus Bläsern, Streichern, Tasten- und Schlaginstrumenten erinnern an Franz Schreker als einen der erfolgreichsten Komponisten Österreichs und Deutschlands. In den 1930er-Jahren wurde jedoch seine Musik als „entartet“ diffamiert.
Wir wollen und sollen gedenken – immer und immer wieder.” www.akademie-st-blasius.at

Pin It on Pinterest