Gänsbacherstraße

Stadtteil Saggen

Gaensbacherstrasse 4

Jänner 2008 © Thomas Kleissl

Gänsbacherstraße 4

Karl und Alice Bauer geb. Klein wohnten mit ihren Kindern Alois und Gerda Anna in der Gänsbacherstraße 4. Karl Bauer war Mitbesitzer des Kaufhauses „Bauer und Schwarz“, heutiges „Kaufhaus Tyrol“. Er wurde in seiner Wohnung überfallen, schwer verletzt und in den Morgenstunden in die Klinik eingeliefert. Er überlebte noch zwanzig Jahre, hatte aber an den Verletzungen schwer zu leiden.

Karl Bauer (a)

Die Sparkasse der Stadt Innsbruck kaufte das Haus und überließ es der SS als Sitz des SS-Abschnittes XXXVI.

Tochter Gerda Anna, verh. Schoenfeld starb am 24. März 2020 im Alter von 101 Jahren in Berkeley, Kalifornien (Todesanzeige).  Am 2. Juni 2008 führte Philipp Rohrbach für die Austrian Heritage Collection ein Interview zum Nachhören und Nachlesen mit Gerda Schoenfeld.


Gaensbacherstrasse 5

November 2008 © Thomas Kleissl

Gänsbacherstraße 5

Seit 1935 bewohnten Ing. Richard und Margarethe Graubart, geb. Hermann mit ihrer viereinhalbjährigen Tochter Vera Evelyne den ersten Stock ihrer Villa in der Gänsbacherstraße 5. Im Erdgeschoss lebten Dr. Wilhelm Bauer, seine Frau Edith, geb. Hohenberg und ihre zwei Kinder Thomas und Eva.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden Wilhelm Bauer und Richard Graubart durch mehrere Messerstiche ermordet. Der Hausmeister Karl Hosp wird in seiner Kellerwohnung eingesperrt. Die Gestapo verhinderte eine Obduktion der Leichname und befahl eine Überführung zur Einäscherung nach München. Ein Bruder von Richard, Alfred Graubart wurde in seiner Wohnung am Haydnplatz 8 schwer misshandelt. Die Mutter von Wilhelm, Flora Bauer und der Bruder Stefan wurden in jener Nacht in der Andreas-Hofer-Straße 40 überfallen und verletzt.

Wilhelm, Edith, Eva und Thomas Bauer (b,c,d,e)

Richard Graubart wurde als Sohn von Sofie und Simon Graubart geboren und lebte zusammen mit seinen Brüdern Siegfried und Alfred in der Museumstraße 8, wo der Vater das „Schuhgeschäft Graubart“ führte. Er überlebte als 17-jähriger Soldat den Ersten Weltkrieg und heiratete im Juli 1931 Margarethe Hermann, deren Eltern Wilhelmine und Alois Hermann in der Leopoldstraße 28 wohnten. Mit seinem Bruder Alfred führte er nach dem Tod des Vaters das Schuhgeschäft weiter. Vor der für den 12. November 1938 geplanten Zwangsumsiedlung nach Wien, machten Richard Graubart und die Brüder Stefan und Wilhelm Bauer am Tag vor der Pogromnacht eine Bergtour.

Richard Graubart (f)

Am 28. November 1938, nur wenige Tage nach dem Überfall, flüchteten die zwei Witwen Margarethe Graubart und Edith Bauer mit ihren Kindern nach Wien, wo Edith bei Verwandten unterkam und Margarethe auf ihre im Oktober 1938 zwangsumgesiedelten Eltern traf. Diese hatten die „Reichskristallnacht“ in Wien mit- und überlebt. Der 17-jährige Tommy Bauer, seine 16-jährige Schwester Eva und Vera Graubart kamen über einen Kindertransport im März 1939 nach London, wohin Margarethe im Juli 1939 flüchten konnte. Edith Bauer emigrierte mit ihren Kindern nach Kanada, wo Eva Bauer eine Vermählung mit Ernst Dimand einging und am 1. April 2010 in Toronto verstarb.

Die „Villa Graubart“ wurde am 29. März 1939 vom Generaldirektor der Innsbrucker Stadtwerke Gauhauptstellenleiter Otto Wurmhöringer gekauft, einem früheren Nachbarn von Alfred und Maria Graubart. Die arisierte Wohnung der Familie Graubart wurde drei Monate später dem damaligen Bürgermeister von Innsbruck, ehemaligen Landeshauptmann und Gauleiter der NSDAP Tirol Edmund Christoph als Bürgermeisterwohnung zuerkannt.

Margarethe Graubart kehrte nach dem Krieg wieder nach Innsbruck zurück, bemühte sich um Rückstellungsverfahren des Wohnhauses und Betriebes ihrer Eltern und bezog 1954 eine Wohnung in der Villa Graubart. Nach dem Verkauf des Hauses im Jahr 1996 lebte sie bis zu ihrem Tod am 21. November 2002 bei ihrer Tochter Vera in England. Die Eltern von Margarethe Graubart  Alois und Wilhelmine Hermann werden 1942 im Vernichtungslager Kulmhof ermordet.

Auch die Familie von Edith Hohenberg zählte zu den Opfern des Nationalsozialismus – so wurde die Mutter Katharina Hohenberg im Jänner 1942 nach Riga deportiert und dort ermordet, der Bruder Egon Hohenberg kam im Juni 1942 bei Lublin und dessen Frau Nelly Schwarz im Jänner 1945 im deutschen KZ Stuffhof ums Leben.


update 14.07.2023

Hinweis:

Ich danke Horst Schreiber für das Foto von Karl Bauer. Die Fotos der Familie Wilhelm und Edith Bauer wurden mir von Katarina Hohenberg-Stahre zur Verfügung gestellt, wofür ich ihr sehr dankbar bin.

Am 14. Jänner 2002 schrieb Katarina Hohenberg-Stahre ins Gästebuch: „Most interesting site. Me myself is the granddaughter of Edith Hohenbergs brother Egon from Vienna. I´ve pictures of Wilhelm „Willy“ Bauer and their children. I´m willing to share these if someone is interested.“ Katarina Hohenberg-Stahre

Literatur:

Thomas Albrich (Hg.) < Die Täter des Judenpogrom 1938 in Innsbruck > Haymon Verlag Innsbruck-Wien 2016

Christoph W. Bauer < Graubart Boulevard > Haymon Verlag Innsbruck-Wien 2008

Christoph W. Bauer < "I never liked the cold - Mit Vera Graubart im Gespräch" > in: in: Die zweite Fremde – Zehn jüdische Lebensbilder, Haymon Verlag Innsbruck-Wien 2013, S 155-172

Horst Christoph < Der vergrabene Ehrendolch – Leben in einer nationalsozialistischen Familie > in: profil Nr. 10, 7. März 1988, S 86 ff

Michael Gehler < Spontaner Ausdruck des „Volkszorns“?, Neue Aspekte zum Innsbrucker Judenpogrom vom 9./10. November 1938 > in: Zeitgeschichte, 18.Jahr, Okt.1990-Dez.1991, Heft 1-12 

Gretl Köfler < Die „Reichskristallnacht“ > in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.) – Widerstand und Verfolgung in Tirol 1934 bis 1945 – Österreichischer Bundesverlag Wien 1984, Band 1, S 448-462

Franziska Niedrist< SS-Obersturmführer Rudolf Schwarz > in: Thomas Albrich (Hg.), „Die Täter des Judenpogrom 1938 in Innsbruck“, Haymon Verlag Innsbruck-Wien 2016, S 63-68

Philipp Rohrbach < Interview with Gerda Anna Schoenfeld > Austrian Heritage Collection, 02.06.2008

Horst Schreiber < Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol – Opfer . Täter . Gegner > Tiroler Studien zu Geschichte und Politik, Michael-Gaismair-Gesellschaft, StudienVerlag 2008 

Horst Schreiber < Jüdische Geschäfte in Innsbruck - Eine Spurensuche > Projekt des Abendgymnasiums Innsbruck; Tiroler Studien zu Geschichte und Politik 1, Michael-Gaismair-Gesellschaft (Hg.) , StudienVerlag 2001, S 55-56

Horst Schreiber < Die "Arisierung" der Innsbrucker Firma Alois Hermann > in: Tiroler Heimat, Band 64, 2000, S 237-258

Gad Hugo Sella < Die Juden Tirols – Ihr Leben und Schicksal > Israel 1979

Bildnachweis:

(a) Privatarchiv Horst Schreiber

(b, c, d, e) © Privatbesitz Katarina Hohenberg-Stahre

(f) Horst Schreiber – http://www.eduard-wallnoefer-platz.at/pogromdenkmal/das-novemberpogrom-in-innsbruck

Quellen:

Ron Bower – diverse Emails

Katarina Hohenberg-Stahre – diverse Emails

Dr. Franz Lakner – Email vom 19.06.2023 mit dem Hinweis zum Interview mit Gerda Anna Schoenberg und der Todesanzeige.

Pin It on Pinterest